Geschichtliches

'In der Stadtscheibe von 1667 ist hier ein Bauwerk eingetragen. Eine Ansicht von 1802 zeigt ein schönes Fachwerkhaus in den Formen des 18. Jahrhunderts. 1791 liess Bürgermeister Andreas Labhart einen Stubenofen durch Heinrich Düringer einbauen und 1825 das Gebäude in klassizistischer Manier umgestalten (Jahreszahl und Labhart-Wappen im Scheitelstein des Korbbogenportals). Im Innern zum Teil qualitätsvolle Ausstattung aus dem frühen 19. Jahrhundert und - wahrscheinlich in Zweitverwendung - eine Supraporta-Kartusche mit der Inschrift 'HC/HH/1725'. (Kunstdenkmäler).

Traufständig an der Seestrasse gelegener, länglicher Verputzbau mit rückseitigen Anbauten. Westseitig mit Seestrasse 83 zusammengebaut, strassenseitig gleichfluchtig sowie mit gleicher Trauf- und Firstlinie. Nach Osten freistehend an Hofzugang. Fassade klassizistisch gegliedert mit regelmässiger Fensterreihung. Mittelachse nur als Halbachse ausgebildet, flankiert von je zwei voll ausgebildeten Fensterachsen. Ebenso im Erdgeschoss, dessen innere zwei Vollachsen von zwei Eingängen besetzt sind. Gestuftes Sandsteinportal mit verkröpften Kämpfern und einem Scheitelstein, der das Wappen Labhart und die Jahreszahl 1825 trägt. Prachtvolle klassizistische Türe. Das Erdgeschoss ist durch eine Verputzbänderung ausgezeichnet und durch ein kräftiges Gesimse abgetrennt. Seitliche Quaderlisenen. Im Dach drei achsenbezogene Spitzlukarnen. Fensterläden mit beweglichen Jalousien. Rückseitig mehrere Anbauten.

Baukünstlerisch und kulturhistorisch bedeutendes Fachwerkgebäude, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert. Einheitliche klassizistische Fassadengestaltung (von 1825) und qualitätsvolle Innenausstattung.

Dokumentation: Raimann, Alfons / Erni, Peter. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band 6: Der Bezirk Steckborn. Bern 2001. Siehe auch historische Abbildung der Fachwerkfassade (1802) S. 365. - Steckborn. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmalpflege. Frauenfeld 1975 (Kartei im Denkmalpflege-Archiv mit zusätzlichen Fotos). - Früh, Margrit. Steckborner Kachelöfen des 18. Jahrhunderts. Frauenfeld 2005. Nr. 181 S. 447.

Hinweisinventar Karte

Thurgi GIS ist eine online Informations-Karte (Hinweisinventar, Amltliche Vermessung, ....)

Erreichte Meilensteine

2025 …..

Die Sanierung ist ja seit längerem abgeschlossen. Grundsätzlich haben wir eine sehr gute Bauqualität erreicht,
natürlich gibt es wenig Einzelheiten, wo wir nachbessern müssen.
Unser Heizungskonzept (Holz + Elektrizität im Notfall Gas) hat sich bewährt und ist sehr kostengünstig , auch im Bewusstsein, dass wir noch ein grosses Hallenbad mit einer Wassertemperatur von 29 Grad beheizen.

Wir haben einen sehr alten Gebäudekomplex in ein modernes Mehrfamilienhaus verwandelt, mit optimaler Isolation und Infrastruktur, komplett neuen Versorgungs- und Abwasserleitungen.

Dank dem eingebauten Personenaufzug können hier auch ältere Menschen wohnen, was uns sehr wichtig ist.

 

JULI 2024

In unserem total sanierten Haus gibt es 3 Wohnungen, im
   OG1 leben wir als Liegenschaftsbesitzer
   OG2 ist vermietete (4.5 Zimmer 132m2  (VERMIETET)
   DG ist  zur Wiedervermietung ausgeschrieben (Mietbeginn 1.Sept. oder 1.Okt. 2024)  (VERMIETET)

Bilder zur DG-Wohnung

Bilder zur OG2-Wohnung

no images were found

Oktober 2020

  • Hallenbad ist fertig (Wärmebildaufnahmen von Aussen zeigen dass wir gut gearbeitet haben)
    Meine Schwester beim Testbaden

    no images were found

  • SPA-Bereich ist zu 98% fertig
  • Hinterhofhaus (mit Hallenbad ist auch aussen fertig)

Weitere

  • Alle Fassaden-, Dach-Isolationsarbeiten sind fertig
    Ausser Fassade gegen Seestrasse im EG-Bereich
  • Atelierräume sind fertig
  • Dämm-/Energie-Abschlussbericht eingereicht und ok

Wie geht es weiter (Planung)

Januar 2025 ……..

Start eines neuen Sanierungsprojektes “Müli Hüttlingen TG”,
hier soll innert 4 Jahren eine Wohlfülloase mit 4 Wohnungen, 1 Einliegerwohnung und grosse Eigentümmerwohnung
entstehen. Natürlich wird es auch hier ein grosses Hallenbad geben und die ehemalige Wasserturbine soll wieder Energie liefern.

Diese Sanierung wird zu 80% in Eigenleistung realisiert, professioneller und effizienter.

Auch dieses Objekt steht unter Denkmalschutz und hat zudem weitere Auflagen, da teile der Gebäude direkt am Bach liegen.

 

April-Dezember 2021

  • DG-Ausbau fertigstellen

Februar-März 2021

  • Treppenhaus fertigstellen
  • Abnahme Lift

November 2020 -Januar 2021

  • fertigstellen der neuen Räume im OG1 (Erweiterung unserer Wohnung um Schlafzimmer, Arbeitszimmer, WC/DU und Gäste-WC
  • Pool-Technik fertig verdrahten (bis jetzt Provisorium)

Oktober-Dezember 2019

  • Planung und Entscheid Pool-Art im Hinterhofhaus
    Es wird ein Betonpool , Baumeisterarbeiten durch Traber Baugeschäft Steckborn.
    Da hier der Dachstuhl neu aufgebaut wird, könnte ein Fertigpool eingebracht werden.
  • Bau Brandmauer EG Hinterhaus gegen PZ 115  –> erledigt
  • Bau der Brandmauer auf Ebene Terrasse gegen PZ 115 (Ytong 175mm)
  • bei alter Terrasse, Umrandung mauern  
  • Eingangstüre Terrasse -> Pool-Raum
  • Türe zwischen Werkstatt + Pooltechnik –> erledigt
  • Treppe SPA-Bereich -> Pool
  • Alle Innentüren werden geliefert -> erledigt
  • Wasseranschlus-Heizungsraum und Werkstatt/SPA
  • EG-Treppenhauswand / WC / Hobbyraum mauern (Ytong 175mm) –> in Arbeit
    WC fertigstellen provisorisch, damit Bau-WC in Hinterhofhaus aufgehoben werden kann
  • Boden Treppenhaus / Hobbyraum isolieren und Überzug einbringen
    –> erledigt

Januar-März 2019

  • Evtl. Fertigpool mit Kran einbringen in HiHoHa, Betonplatte (Umrandung)  -> evtl. noch im Dezember
  • Hinterhofhaus, Dach komplett entfernen und neuen Dachstuhl setzen, Isolieren/Eindecken
  • Fassade OK-EG Isolieren und verkleiden wie Laubenbrüstung
  • Hinterhofhaus, EG-Fassade dämmen (XPS oder PIR, verputzt)
  • Neue Betondecke isolieren und begehbarer Belag aufbringen

Dokumente Archive

Letzte Updates

Ausbau SPA und Heizungsraum

..2021_03_01 Bodenheizungssteuerung SPA ist nun fertig Modifikation der Solarsteuerung mit Dreiwegventil, damit reine Dachzirkulation möglich ist, bevor umgeschaltet wird auf Poolerwärmung oder Hallenbad-Heizkörpererwärmung. Im Heizungsraum sind nun die Warmwasserzirkulationspumpen angeschlossen (Steuerung fehlt noch) 2020_10_10 Wasser Weiterlesen…

2020 Solar und Pooltechnik

Solaranlage Unterziegel-Wärmeentnahme (da Denkmalgeschützte Altstadt nicht anders möglich) ca 200m Aluflexrohr 14×2 und ca. 180 Färmeleitbleche auf dem HiHoHa Süddach montiert unter Ziegel (Doppeldeckung) Hydraulische Solarpumpe/Steuerung im Pool Technikraum Selber programmierte Solarsteuerung mit WIFI und Weiterlesen…